Fährtentrainig

  • bei der Fährtenarbeit im Hundesport wird von einem Fährtenleger eine Spur (Wiese, Acker,...), die Fährte, gelegt. Dabei legt er auf der Fährte Gegenstände (Kunststoff, Holz, Leder, 5/1/0,5 cm) ab, die der Hund bei der Ausarbeitung (dem Absuchen) entweder zu verweisen (passiv anzuzeigen) oder aufzunehmen hat. Der Hundeführer folgt dem Hund beim Fährten mit 10 Metern Abstand. Je nach Ausbildungsstand des Hundes wird die Fährte vom Hund eine bestimmte Zeit (20 min bis 3 h) nach der Fährtenlegung ausgearbeitet

  •  Folgendes Suchverhalten ist bei Sporthunden gewünscht:

    • intensives und ruhiges Aufnehmen der Witterung am Ansatz mit tiefer Nase

    • der Hund folgt mit tiefer Nase, in gleichmäßigem Tempo, intensiv dem Fährtenverlauf

    • positives Suchverhalten

    • sicheres Ausarbeiten der Winkel
    • sofortige Reaktion am Gegenstand (Aufnehmen oder Verweisen)
    • selbständige Arbeit ohne Einwirkung des Hundeführers wie Aufmunterungen oder Leinenkorrekturen

 

 

 

Quelle:www.wikipedia.de

100000 Besucher ab Oktober 2014 weiter so....

 

 

Druckversion | Sitemap
© Gerald P.